Gelbe Haarqualle (Cyanea capillata)

Kennzeichen: Bezeichnend für die Gelbe Haarqualle, auch Gelbe Nessel- oder Feuerqualle genannt, ist der gelb-orange bis rötliche, glockenförmige Körper, der gewöhnlich einen Durchmesser von 30–50 cm, in anderen Meeren aber auch 2 m erreichen kann. Sie zählt damit zu den größten Schirmquallen der Welt. Unterhalb des Schirms befinden sich mehrere dicke Mundarme. Der Rand des Schirms ist mit einer auffälligen „Mähne“ von vielen, mehrere Meter langen Tentakeln besetzt, die in acht Gruppen angeordnet sind und bei Berührung stark nesseln. Die Nesselkapseln der Tentakel sind auch noch lange nach dem Anwurf der Quallen am Strand aktiv und können beim Menschen unangenehme Verbrennungen und Reizungen hervorrufen.

Vorkommen: Gelbe Haarquallen pflanzen sich in der Ostsee aufgrund des geringen Salzgehalts nicht fort. Sie werden mit einströmendem Nordsee-Wasser eingetragen und kommen je nach Strömungs- und Windverhältnissen mehr oder weniger häufig in der westlichen Ostsee vor. Das Verbreitungsgebiet der Art erstreckt sich über die kühleren Regionen des Atlantiks und Pazifiks und ihrer Randmeere, wo sie als eine der größten Plankton-Arten im offenen Wasser treibt. Man geht von einem ungefähr einjährigen Lebenszyklus aus.