- Schwämme (Porifera)
- Rippenquallen (Ctenophora)
- Nesseltiere (Cnidaria)
- Weichtiere (Mollusca)
- Muscheln (Bivalvia)
- Weiße Pfeffermuschel (Abra alba)
- Island-Muschel (Arctica islandica)
- Astarte-Muschel (Astarte spp.)
- Herzmuschel (Cerastoderma spp.)
- Amerikanische Scheidenmuschel (Ensis di...)
- Baltische Plattmuschel (Macoma balthica)
- Sandklaffmuschel (Mya arenaria)
- Miesmuschel (Mytilus edulis)
- Große Pfeffermuschel (Scrobicularia pl...)
- Schiffsbohrwurm (Teredo navalis)
- Schnecken (Gastropoda)
- Weichwarzige Sternschnecke (Acanthodori...)
- Wellhornschnecke (Buccinum undatum)
- Drummonds Fadenschnecke (Facelina bosto...)
- Wattschnecke (Hydrobia spp.)
- Gebänderte Grübchenschnecke (Lacuna v...)
- Strandschnecke (Littorina spp.)
- Netzreusenschnecke (Nassarius reticulat...)
- Gemeine Spindelschnecke (Neptunea antiq...)
- Kopfschildschnecke (Retusa spp.)
- Dünnschalige Rissoa (Rissoa membranacea)
- Gemeine Kahnschnecke (Theodoxus fluviat...)
- Muscheln (Bivalvia)
- Schnurwürmer (Nemertea)
- Ringelwürmer (Annelida)
- Krebstiere (Crustacea)
- Rankenfußkrebse (Cirripedia)
- Höhere Krebstiere (Malacostraca)
- Gespensterkrebs (Caprella spp.)
- Gemeine Strandkrabbe (Carcinus maenas)
- Schlickkrebs (Corophium spp.)
- Sandgarnele (Crangon crangon)
- Schlammtrichterkrebs (Diastylis rathkei)
- Hummerflohkrebs (Gammarellus homari)
- Flohkrebs (Gammarus spp.)
- Quallenflohkrebs (Hyperia galba)
- Meerassel (Idotea spp.)
- Kugelkrebs (Lekanesphaera spp.)
- Gemeiner Einsiedlerkrebs (Pagurus bernh...)
- Felsengarnele (Palaemon spp.)
- Schwebegarnele (Praunus, Mysis, Neomysi...)
- Stachelhäuter (Echinodermata)
- Moostierchen (Bryozoa)
- Seescheiden (Ascidiacea)
- Fische (Pisces)
- Steinpicker (Agonus cataphractus)
- Tobiasfisch (Ammodytes tobianus)
- Europäischer Aal (Anguilla anguilla)
- Glasgrundel (Aphia minuta)
- Gewöhnlicher Hornhecht (Belone belone)
- Atlantischer Hering (Clupea harengus)
- Klippenbarsch (Ctenolabrus rupestris)
- Seehase (Cyclopterus lumpus)
- Große Schlangennadel (Entelurus aequoreus)
- Dorsch (Gadus morhua)
- Dreistachliger Stichling (Gasterosteus aculeatus)
- Schwarzgrundel (Gobius niger)
- Schwimmgrundel (Gobiusculus flavescens)
- Kliesche (Limanda limanda)
- Seeskorpion (Myoxocephalus scorpius)
- Schwarzmundgrundel (Neogobius melanostomus)
- Kleine Schlangennadel (Nerophis ophidion)
- Flussbarsch (Perca fluviatilis)
- Butterfisch (Pholis gunnellus)
- Flunder (Platichthys flesus)
- Scholle (Pleuronectes platessa)
- Grundel (Pomatoschistus spp.)
- Neunstachliger Stichling (Pungitius pungitius)
- Steinbutt (Scophthalmus maximus)
- Seestichling (Spinachia spinachia)
- Sprotte (Sprattus sprattus)
- Seenadel (Syngnathus spp.)
- Seebull (Taurulus bubalis)
- Gewöhnliches Petermännchen (Trachinus draco)
- Aalmutter (Zoarces viviparus)
- Meeressäuger (Pinnipedia / Cetacea)
Zeichnungen
Gelbe Haarqualle (Cyanea capillata)
Kennzeichen: Bezeichnend für die Gelbe Haarqualle, auch Gelbe Nessel- oder Feuerqualle genannt, ist der gelb-orange bis rötliche, glockenförmige Körper, der gewöhnlich einen Durchmesser von 30–50 cm, in anderen Meeren aber auch 2 m erreichen kann. Sie zählt damit zu den größten Schirmquallen der Welt. Unterhalb des Schirms befinden sich mehrere dicke Mundarme. Der Rand des Schirms ist mit einer auffälligen „Mähne“ von vielen, mehrere Meter langen Tentakeln besetzt, die in acht Gruppen angeordnet sind und bei Berührung stark nesseln. Die Nesselkapseln der Tentakel sind auch noch lange nach dem Anwurf der Quallen am Strand aktiv und können beim Menschen unangenehme Verbrennungen und Reizungen hervorrufen.
Vorkommen: Gelbe Haarquallen pflanzen sich in der Ostsee aufgrund des geringen Salzgehalts nicht fort. Sie werden mit einströmendem Nordsee-Wasser eingetragen und kommen je nach Strömungs- und Windverhältnissen mehr oder weniger häufig in der westlichen Ostsee vor. Das Verbreitungsgebiet der Art erstreckt sich über die kühleren Regionen des Atlantiks und Pazifiks und ihrer Randmeere, wo sie als eine der größten Plankton-Arten im offenen Wasser treibt. Man geht von einem ungefähr einjährigen Lebenszyklus aus.